Wie funktioniert das Produktvalidierungsservice von TIGER?

Wie funktioniert das Produktvalidierungsservice von TIGER?

Der Produktvalidierungsservice von TIGER bietet innovativen Unternehmen im Gesundheitsbereich die Möglichkeit, ihre Produkte vor der Markteinführung unter realistischen Bedingungen mit tatsächlichen Zielnutzern zu bewerten. Dieser Service ermöglicht es KMU und Start-ups, ihre Prototypen einem Realitätscheck zu unterziehen, die Zielgruppenakzeptanz zu bewerten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen - nach dem Prinzip "Fail early", um später kostspielige Fehler zu vermeiden. Durch den Zugang zu realen Testumgebungen und Zielgruppen, die für Unternehmen in der Regel nur schwer auf eigene Faust zu erreichen sind, schließt dieser Dienst eine entscheidende Lücke im Produktentwicklungsprozess.

Der Dienst ist sowohl für physische Medizinprodukte als auch für digitale Online-Gesundheitslösungen, einschließlich telemedizinischer Plattformen und Fernpflegedienste, konzipiert. Er deckt jedoch keine biotechnologischen Produkte, klinischen Studien oder Zertifizierungsverfahren für Medizinprodukte ab.

 

Schritt 1: Antragstellung und Prüfung der Förderungswürdigkeit

Unternehmen bewerben sich im Rahmen des offenen Ausschreibungsverfahrens von TIGER Services. Ein nationaler TIGER-Experte in jedem Land führt eine erste Prüfung der Förderfähigkeit durch, um sicherzustellen, dass die Bewerber die grundlegenden Kriterien für den Dienst erfüllen.

 

Schritt 2: Abgleich von Dienstleistern 

Der nationale TIGER-Experte setzt sich mit dem zuständigen lokalen Dienstleistungsanbieter in Verbindung, um die Durchführbarkeit zu prüfen. Die Dienstleistungsanbieter bestätigen, ob sie die spezifische Validierungsanfrage erfüllen können oder ob sie nicht in den Anwendungsbereich fällt.

 

Schritt 3: National TIGER expert consultation 

Ausgewählte Unternehmen nehmen an einer Beratungssitzung mit ihrem nationalen TIGER teil, um Projektgrundlagen und den gesamten Prozess zu besprechen. Während dieser halbstündigen bis einstündigen Online-Sitzung werden die grundlegenden Eckpfeiler festgelegt.

Schritt 4: Erstes Beurteilungsgespräch 

Die Unternehmen treffen sich mit dem ihnen zugewiesenen Dienstleister, um das Produkt, den Zielmarkt und die Erwartungen an die Tests zu besprechen. In diesem entscheidenden Schritt wird die Durchführbarkeit auf der Grundlage der vorgesehenen Zielgruppe und des Umfangs bestimmt. Ziel des Treffens ist es, die Erwartungen und Bedürfnisse des Unternehmens mit den Testmöglichkeiten des Dienstleisters im Rahmen des Projektbudgets und des Zeitplans in Einklang zu bringen. Zu den Testparametern können Gebrauchstauglichkeits- und Marktakzeptanztests gehören, nicht aber umfassende klinische Studien oder die Zertifizierung von Medizinprodukten.

 

Schritt 5: Kommunikationsrahmen 

Es wird ein Kommunikationsplan mit regelmäßigen Kontrollen aufgestellt, um eine transparente Koordinierung während des gesamten Testprozesses zu gewährleisten.

 

Schritt 6: Testplanung 

Die Dienstleister entwickeln einen detaillierten Testplan, wählen geeignete Methoden aus, rekrutieren Testteilnehmer und definieren Ergebnisparameter. Die Unternehmen stellen ihre Prototypen und die entsprechende Dokumentation zur Verfügung.

Schritt 7: Durchführung der Validierung 

Die Tests finden in geeigneten realen Umgebungen statt - in Privathaushalten für Verbraucherprodukte, in Pflegeheimen für institutionelle Lösungen oder in Speziallabors, je nach Bedarf. Die Dauer und die Anzahl der Teilnehmer hängen von den spezifischen Forschungsfragen und Validierungsanforderungen ab.

 

Schritt 8: Ergebnisse und Berichterstattung 

Nach einer umfassenden Analyse erhalten die Unternehmen einen detaillierten Testbericht mit Daten zu definierten Ergebnisparametern, Nutzerfeedback und umsetzbaren Empfehlungen zur Produktverbesserung.