Product Validation

Dieses Service bietet Produktvalidierung im Zielumfeld für KMU und Start-ups mit einem hohen TRL (Close2Market).

Krankenhausarzt verwendet Tabellenkalkulation für Abrechnungscodes auf dem Desktop
Schwarzes und weißes Symbol einer Checkliste mit einem runden Rand in Grün

Realitätsnahe Produkttests für intelligentere Innovationen im Gesundheitswesen

Entwickler innovativer neuer Gesundheitsprodukte können einen Produkttest unter realistischen Bedingungen oder in der tatsächlichen Nutzungsumgebung beantragen, um sicherzustellen, dass das Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt und wie erwartet funktioniert. Ziel ist es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, um eine Optimierung vor der Markteinführung oder dem Markteintritt zu ermöglichen.
Eine Partnerorganisation von Experten führt die Validierung nach einem standardisierten Protokoll in verschiedenen Umgebungen durch (z. B. Privathaushalte, Pflegeheime, künstliche Labors). Die Zielumgebung für die Tests hängt von der späteren Verwendung des Produkts ab. Produkte für Pflegeheime sollten idealerweise in Pflegeheimen getestet werden, Haushaltsprodukte in Privathaushalten usw. Dies kann entweder unter realen Bedingungen oder in einer Simulationsumgebung geschehen - vorzugsweise unter Einbeziehung der tatsächlichen Zielnutzer wie ältere Menschen oder Pflegepersonal.

Das Prüfverfahren gliedert sich in vier Schritte:

01

Planung von Prüfungen

In einem ersten Schritt werden die grundsätzlichen Bedürfnisse und Erwartungen des Auftraggebers vereinbart. Es werden Testszenarien, Leistungsindikatoren und -verfahren festgelegt, einschließlich funktionaler Tests und Tests der Benutzerfreundlichkeit. Je nach den zu stellenden Forschungsfragen werden Standardinstrumente und Fragebögen eingesetzt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Bereitschaft zu zahlen
  • Benutzererfahrung
  • Bewertung der Markttauglichkeit
  • Klinische Indikatoren im Zusammenhang mit dem Verwendungszweck des Produkts
02

Durchführung von Tests

In einem zweiten Schritt wird das Produkt unter realen Bedingungen mit Methoden wie Feedback-Schleifen und realen Fallstudien getestet.

03

Analyse der Ergebnisse

In einem dritten Schritt werden die Ergebnisse der Tests ausgewertet, um festzustellen, ob das Produkt den Anforderungen entspricht und unter realen Bedingungen gut funktioniert.

04

Analyse der Ergebnisse

In einem letzten Schritt gibt der Projektpartner Feedback und erstellt einen Validierungsbericht, in dem die Tests und Ergebnisse dokumentiert werden.

Neuerungen

Neu in der Methodik

Ein 4-stufiger Ansatz, der Standardarbeitsverfahren umfasst, um ein gleiches Maß an Testqualität und vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten. Die Standardisierung des Prozesses ist eine Herausforderung, da die zu prüfenden Produkte und Dienstleistungen sehr unterschiedlich sein können. Ein standardisiertes Protokoll für alle Szenarien ist daher nicht machbar. Dennoch sollte der Prozess bestimmten Regeln und Standards folgen.

Neu im Sektor

Produktevaluierungen und -validierungen wurden in Gesundheits- und Forschungseinrichtungen durchgeführt. Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln, wie z. B. KMU, haben jedoch oft Schwierigkeiten, Testpartner zu finden, die bereit sind, ihre Produkte zu testen, insbesondere solche, die für den Pflegesektor bestimmt sind (z. B. Pflegeheime), da diese potenziellen Partner selbst mit fehlenden FuE-Ressourcen zu kämpfen haben. Außerdem werden solche Produktvalidierungsdienste für den beabsichtigten Anwendungsbereich (Altenpflege und Fernpflege) und in der beabsichtigten Umgebung (Pflegeheime, Privathaushalte) bisher nicht auf dem freien Markt für KMU angeboten.