Market Entry Accelerator

Ein Business Canvas für die Altenpflege im "Alpenraum" hilft Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle an die spezifischen Anforderungen des Gesundheitssystems anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Finanzierungs- und Erstattungsmechanismen.

Älterer Mann schaut auf ein digitales Tablet, das ihm ein Kollege bei der Arbeit zeigt
Schwarzes und weißes Symbol einer Rakete mit einem runden Rand in Hellgrün.

Ein neues Geschäftsmodell für die Altenpflege - Kostenerstattung, Ausbildung und Marktanpassung

Als bewährtes Modell dient die bereits eingesetzte Telemedizin-Business-Canvas (Projekt "lnnovage" zwischen Estland, Slowenien und anderen Partnern), die speziell für Start-ups mit niedrigem TRL entwickelt wurde. Sie hilft Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle an die spezifischen Anforderungen des Gesundheitssystems anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Finanzierungs- und Erstattungsmechanismen. Ein solches Canvas könnte als visuelles Werkzeug verwendet werden, um Konzepte und Strategien für Unternehmen zu veranschaulichen.

Die Idee ist, diesen Ansatz für das aktuelle Projekt weiterzuentwickeln und eine separate Leinwand zu erstellen, die speziell auf die Altenpflege zugeschnitten ist. Die Schwerpunktbereiche könnten entsprechend angepasst werden.

Insbesondere bei neuen Lösungen müssen Start-ups frühzeitig überlegen, wie sie diese den Anbietern erklären, Schulungen vorbereiten und den Verkaufsprozess entsprechend anpassen. Die Einbeziehung dieser Aspekte könnte ein zentraler Bestandteil eines Business Canvas sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Zahlungs- und Erstattungsmöglichkeiten für Pflegeprodukte. In vielen Ländern werden bestimmte Hilfsmittel nicht von den Krankenkassen, sondern aus anderen Budgets finanziert. Start-ups müssen diese Finanzierungswege kennen, um sich auf dem Markt zu positionieren. Dies könnte auch in einem Canvas-Modell berücksichtigt werden, um Unternehmen bei ihrer Markteinführung zu unterstützen.