Partner
Kooperation steht im Mittelpunkt von TIGER, um den Weg für grenzüberschreitende eHealth-Innovationen im Alpenraum zu ebnen.
🇦🇹
ICS lnternationalisation Centre Styria
Lindweg 33
8010 Graz, AUSTRIA
Christina RUPP
ICS wird als Lead Partner die Umsetzung des Projekts koordinieren und sich dabei auf das Finanz- und Projektmanagement konzentrieren. ICS verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Internationalisierungsdienstleistungen und EU-Projektmanagement und hat starke institutionelle Verbindungen zu Wirtschaftsorganisationen in der Steiermark. ICS wird aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen, spezifische Aktivitäten leiten und mit den Partnern zusammenarbeiten, um Zielgruppen und Unternehmen einzubinden. ICS wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind. Zu den Beobachtern gehören DayOne, das an allen Aktivitäten teilnimmt, und die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG), die die Politikentwicklung unterstützt. ICS hat bereits Interreg-Projekte wie "EXPEDIRE" geleitet und leitet derzeit das Eurocluster-Projekt "DESIRE".
🇦🇹
Human.technology Styria
Neue Stiftingtalstraße 2
8010 Graz, ÖSTERREICH
Michael Pichler
HTS verfügt über umfassendes Fachwissen in den Bereichen digitale Gesundheitsinnovation, Einbindung von Stakeholdern, Compliance und politische Interessenvertretung. Die Organisation spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten, der Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Gesundheitswesens und der Verknüpfung von Innovation und Politik. HTS kennt die Interessengruppen im Bereich der medizinischen Innovation und ihre Herausforderungen genau und ist daher maßgeblich an der Gestaltung des Dienstleistungsportfolios des Projekts beteiligt. Als Kernpartner leitet HTS WP1 und die Aktivitäten A1.1, A1.2 und A1.4 und arbeitet mit ICS und GGZ zusammen, um Zielgruppen in der Steiermark anzusprechen und Unternehmen in die Pilotaktionen Close2Market und Ideation einzubinden. HTS bietet Dienstleistungen für Pilottests an, die keine Relevanz für staatliche Beihilfen haben. Darüber hinaus wird HTS die steirische Landesregierung in die Politikentwicklung und EQ Ventures in den Expertenpool, die Close2Market-Pilotprojekte und die Kontinuitätsplanung für KMU einbeziehen. Die Organisation verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EU-finanzierten Projekten, darunter DESIRE (COSME Eurocluster) und I3HIES (I3 Instrument).
🇦🇹
Geriatrie Gesundheitszentren der Stadt Graz
Albert Schweitzer Gasse 36
8020 Graz, ÖSTERREICH
Judith GOLDGRUBER
GGZ ist ein führendes Kompetenzzentrum für Altersmedizin und -pflege, das sich aktiv am EIP AHA-Referenzstandort Steiermark beteiligt und gut mit europäischen und globalen Netzwerken wie EUGMS und EUPHA verbunden ist. Als Teil eines breiten Netzwerks von Pflegeeinrichtungen in Österreich verfügt das GGZ über umfangreiche Expertise in der Altenpflege. In den letzten Jahren hat sich GGZ/ASIGG auf Co-Creation-Methoden konzentriert und das ESTHER Lab als lebendes Labor für soziale Innovation in der Pflege eingerichtet. Im Rahmen des Projekts wird GGZ zu allen Arbeitspaketen beitragen und eng mit ICS und HTS zusammenarbeiten, um Zielgruppen in der Steiermark anzusprechen und Unternehmen und Dienstleister in Close2Market- und Ideation-Pilotaktionen einzubinden. GGZ wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die keinen Bezug zu staatlichen Beihilfen haben. Die Organisation verfügt über beträchtliche Erfahrung in EU-finanzierten Projekten, da sie an INTERREG CE I-CARE-SMART teilgenommen hat, das sich auf Co-Creation mit älteren Erwachsenen konzentrierte, und an INTERREG CE DigiCare4CE, wo GGZ eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation von Langzeitpflegeeinrichtungen spielte.
🇩🇪
IGZ Innovation and Business lncubator Nürnberg-Fürth Erlangen
Am Weichselgarten 7
91058 Erlangen, DEUTSCHLAND
Benjamin STÖCKLEIN
Das IGZ unterstützt seit mehr als 35 Jahren junge Unternehmer und innovative Technologien und half bei der Gründung von mehr als 170 Unternehmen in den Bereichen Software-/App-Entwicklung, KI, Hardware, Technik und Bildgebung. Als aktiver Akteur in regionalen Forschungs- und Industrienetzwerken arbeitet das IGZ mit wichtigen Clustern wie dem Medical Valley im Gesundheitswesen und dem Mechatronik- und Automatisierungscluster zusammen. Im Rahmen des Projekts wird das IGZ zu allen Arbeitspaketen beitragen, die Aktivität A2.2 leiten und mit der OTH-AW zusammenarbeiten, um die Zielgruppen in Bayern einzubinden und Unternehmen und Dienstleister in die Pilotaktionen Close2Market und Ideation einzubeziehen. IGZ wird Dienstleistungen für die Piloterprobung zur Verfügung stellen, die keine Relevanz für staatliche Beihilfen haben. Zusätzlich wird die Stadt Erlangen als Beobachter teilnehmen und sich auf die Politikentwicklung konzentrieren. IGZ ist Mitglied von DIH2, einem paneuropäischen Robotik-Netzwerk, das die agile Produktion in Fabriken fördert. Kürzlich organisierte das IGZ einen regionalen Robotik-Tag, der das Potenzial von Forschern, Start-ups und KMUs im Bereich der Robotik im Gesundheitswesen aufzeigte.
🇩🇪
0TH - Technical University of Applied Sciences
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden, DEUTSCHLAND
Steffen HAMM
Die OTH Amberg-Weiden (OTH-AW) ist eine innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. An der Schnittstelle von Gesundheit, Technologie und Wirtschaft gelegen, zeichnet sich die OTH-AW durch Forschungsbereiche wie Digital Health, Rural Health (Kompetenzzentrum für ländliche Gesundheitsversorgung) und Healthcare Innovation and Transfer aus. Ihre Expertise wird durch spezialisierte Studiengänge wie Digital Healthcare Management, Physician Assistance und Medizinrecht weiter gestärkt.
Im Rahmen des Projekts wird die OTH-AW aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen, die Aktivität A2.4 leiten und mit dem IGZ zusammenarbeiten, um Zielgruppen in Bayern anzusprechen und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation zu erleichtern. Die Hochschule wird Dienstleistungen für die Piloterprobung zur Verfügung stellen, die nicht förderrelevant sind. Darüber hinaus wird die OTH-AW die IFOHRA GmbH, insbesondere in A1.2, und die Gesundheitsregion Plus Nordoberpfalz als Beobachter in A1.2, A1.3 und A3.5 einbinden.
Die OTH-AW verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EU-geförderten Projekten. Sie hat an mehreren INTERREG DE-CZ-Initiativen teilgenommen, darunter "Entwicklung eines Schraubenmotors" (2017), "Teaching Together for the Future" (2020) und "The Potential of Surface Optimization for 3D Printed Metallic Components" (2023). Darüber hinaus war es an Horizon-geförderten Projekten wie "Automotive Intelligence for Connected Shared Mobility" (2021) und "Digitalization of Power Electronic Applications within Key Technology Value Chains" (2023) beteiligt.
🇫🇷
Chamber of Commerce and lndustry of Nice Cöte d' Azur
Boulevard Carabacel CS 11259 20
06005 Nizza, FRANKREICH
Ilhame AMEQRANE
Die Industrie- und Handelskammer Nizza Côte d'Azur (CCI NCA) ist eine öffentliche Einrichtung mit Sitz im französischen Departement Alpes-Maritimes, die sich der Unterstützung lokaler Unternehmen widmet. Im Rahmen des TIGER wird die CCI NCA ihre Expertise in den Bereichen Digital, Gesundheit und Silver Economy sowie ihre Unternehmensberatungsdienste nutzen, um Innovationen zu fördern und strategische Unterstützung zu leisten. Mit einer starken Erfolgsbilanz bei der Förderung innovativer Unternehmen und der Durchführung von Schulungsprogrammen spielt die CCI NCA eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Unternehmenswachstums in der Region.
Im Rahmen des Projekts wird die CCI NCA einen aktiven Beitrag zu allen Arbeitspaketen leisten, die Aktivität A3.2 leiten und mit der EBM zusammenarbeiten, um die Zielgruppen in der Region Sud einzubinden und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation zu erleichtern. Die CCI NCA wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind.
Die CCI NCA verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EU-finanzierten Projekten und hat seit dem Programmplanungszeitraum 2007-2013 an mehr als 40 europäischen Initiativen teilgenommen. Zu den wichtigsten Projekten gehören die Interreg ALCOTRA-Programme PITEM PROSOL - Senior und PITER ALPIMED - INNOV, die beide auf die Förderung von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung in grenzüberschreitenden Regionen ausgerichtet sind.
🇫🇷
EUROBIOMED
Rue Francois Moisson 7
13002 Marseille, FRANKREICH
Marwa Elrefaey-Katz
Eurobiomed (EBM) vereint die Innovationsgemeinschaft des Gesundheitswesens in Südfrankreich und versammelt die besten Experten des Sektors, um die Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Nuggets zu Weltmeistern zu machen. Mehr als 80 % der innovativen Gesundheitsunternehmen in Südfrankreich sind Mitglieder von Eurobiomed, das inzwischen über 400 Mitglieder zählt .
Innerhalb des TIGER wird die EBM als Kommunikationsmanager fungieren und aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen. Sie wird die Aktivität A3.1 leiten und mit der CCI NCA zusammenarbeiten, um die Zielgruppen in der Region Sud anzusprechen und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation zu erleichtern. Die EBM wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind. Darüber hinaus wird sie **Region SUD Provence-Alpes-Côte d'Azur** in die Politikentwicklung und **EDIH Move2Digital** als Beobachter in den Expertenpool und die Pilotaktionen einbeziehen.
Die EBM verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EU-finanzierten Projekten und hat eine aktive Rolle in mehreren Initiativen gespielt, darunter **DESIRE (COSME Eurocluster), Ai4diag (COSME ESCP-S3) und Move2Digital/OccitanIA (EDIH)**, was ihre Kompetenz bei der Förderung von Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit unter Beweis stellt.
🇮🇹
Polo Tecnologico Alto Adriatico Andrea Galvani
Via Roveredo 20b
33170 Pordenone, ITALIEN
Diego SANTALIANA
PoloAA ist ein zertifizierter Inkubator für innovative Start-ups und ein Industrie-4.0-Technologietransferzentrum, das den Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und dem regionalen Forschungsökosystem fördert. Durch die Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und die Förderung des Wachstums von Unternehmen mit hohem Potenzial spielt das PoloAA eine Schlüsselrolle bei der Förderung des wirtschaftlichen und technologischen Fortschritts. Als Verwaltungsorgan des **Regionalen Clusters für Biowissenschaften** erleichtert PoloAA die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen, um Innovation und Entwicklung im Gesundheitssektor zu fördern.
Im Rahmen des TIGER wird PoloAA aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen, die Aktivität A3.3 leiten und die Matchmaking-Plattform entwickeln. Sie wird mit UNIVE zusammenarbeiten, um die Zielgruppen in Italien einzubinden und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation sicherzustellen. PoloAA wird Dienstleistungen für Pilottests zur Verfügung stellen, die nicht von staatlicher Beihilfe abhängig sind. Darüber hinaus wird es wichtige Institutionen als Beobachter einbeziehen, darunter **die Gemeinde Pordenone und die Region Friaul-Julisch Venetien** in die Politikentwicklung und **Friulia Spa, die regionale Finanzgesellschaft von Friaul-Julisch Venetien**, in den Expertenpool und die Pilotaktionen.
PoloAA verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit EU-finanzierten Projekten und ist derzeit an **Interreg BEE2GHETER und RECREATE (Italien-Slowenien 21-27)** beteiligt, die auf früheren Initiativen wie **BEEDIVERSITY und RETRACKING** aufbauen. Sie hat mehrere Projekte geleitet, darunter **WOOL (ADRION 14-20), ECOMAP (Italien-Kroatien 14-20), HEALING PLACES (Mitteleuropa 14-20) und ISE-EMH (Italien-Slowenien 14-20)**. Darüber hinaus hat PoloAA als Partner an **ALPSIB und BIFOCAlpsInterreg Alpine Space 14-20)** mitgewirkt und damit seine Kompetenz bei der Förderung grenzüberschreitender Innovation unter Beweis gestellt.
🇮🇹
Ca' Foscari University of Venice
Dorsoduro 3246
30123 Venedig, ITALIEN
Flavio RIZZOLIO
Die Universität Ca' Foscari in Venedig (UNIVE) ist eine öffentliche Einrichtung mit einem starken Fokus auf technologische Innovation und unterstützt lokale Unternehmen bei der Expansion auf internationale Märkte. Die Abteilung für Molekularwissenschaften und Nanosysteme ist auf interdisziplinäre Forschung spezialisiert, einschließlich Nanosysteme und Nano-Biomaterialien für biomedizinische, sensorische, ökologische, energetische und technologische Anwendungen.
Im Rahmen des TIGER wird UNIVE einen aktiven Beitrag zu allen Arbeitspaketen leisten, WP3 und Aktivität A3.4 leiten und mit PoloAA zusammenarbeiten, um Zielgruppen in Italien einzubinden und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation sicherzustellen. UNIVE wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind.
UNIVE verfügt über umfangreiche Erfahrung mit EU-finanzierten Projekten und hat seit 2014 an 43 Interreg-Projekten teilgenommen, wobei sie bei 11 von ihnen als federführender Partner fungierte, die im Rahmen der Programme Mitteleuropa, Italien-Österreich, Med, ADRION und Italien-Kroatien finanziert wurden. Im aktuellen Programmplanungszeitraum leitet UNIVE ein mitteleuropäisches Projekt und ein italienisch-slowenisches Projekt, während sie als Partner zu einem italienisch-slowenischen und fünf italienisch-kroatischen Projekten beiträgt, was ihre Expertise in grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Innovation weiter unter Beweis stellt.
🇸🇮
Technology Park Ljubljana
Tehnoloski park 19
1000 Ljubljana, SLOWENIEN
Rebeka ZEROVNIK
Der Technologiepark Ljubljana (TPLJ) ist eine führende Innovationsdrehscheibe in Slowenien mit 27 Jahren Erfahrung im Unternehmertum und 8 Jahren im Bereich der Gesundheitsinnovation. Als federführende Organisation von HealthWise DIH bietet der TPLJ spezialisierte Unterstützung für gesundheitsorientierte KMU. Die Organisation hat eine Schlüsselrolle in der slowenischen Smart Specialization Strategy (S3) gespielt und trägt zu strategischen Partnerschaften wie Smart Cities und Health-Medicine bei. Mit seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Gesundheit, Unternehmertum und Politikentwicklung ist das TPLJ ein wertvoller Partner im TIGER .
Im Rahmen des Projekts wird TPLJ aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen, WP2 und die Aktivitäten A2.1 und A2.5 leiten und mit IZRIIS zusammenarbeiten, um Zielgruppen in Slowenien einzubinden und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an Close2Market und Ideation-Pilotaktionen sicherzustellen. TPLJ wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind. Darüber hinaus wird der slowenische Unternehmensfonds als Beobachter in den Expertenpool einbezogen, während das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit zur Entwicklung der Politik beitragen wird.
Mit umfassender Erfahrung in EU-finanzierten Projekten hat TPLJ an über 30 nationalen und internationalen Initiativen teilgenommen, Veranstaltungen organisiert und technologische Innovationen vorangetrieben. Zu den bemerkenswerten Interreg-Projekten gehören Circular 4.0, Smart Space, Diva, digitalLIFE4CE und ACSELL. TPLJ ist aktiv an Aktionsplänen und Strategien beteiligt und wendet einen Vierfach-Helix-Ansatz an, um die Kreislaufwirtschaft und die Kreativwirtschaft zu fördern, wobei es sein Fachwissen sowohl in Interreg- als auch in Horizon-Programmen unter Beweis stellt.
🇸🇮
IZRIIS Institute for research, Training and Consulting in Public Health & Digital Health
Triglavska ulica 47
1000 Ljubljana, SLOWENIEN
Neja Samar BRENCIC
IZRIIS ist eine Beratungsagentur, die sich auf den digitalen Wandel im Gesundheitswesen spezialisiert hat und eng mit dem Gesundheitsministerium zusammenarbeitet. Die Experten von IZRIIS bieten strategische Beratung zu Innovationen im Gesundheitswesen, während der Direktor von IZRIIS wichtige internationale Funktionen innehat, darunter den Vorsitz der Arbeitsgruppe für Normen und Akkreditierung von Telegesundheitsdiensten bei der Internationalen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth (ISfTeH) und den Delegierten bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die ISfTeH. Darüber hinaus arbeitet das IZRIIS in der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als Ausschussmitglied und Task Force-Experte für Telemedizin und virtuelle Versorgung mit.
Im Rahmen des TIGER wird IZRIIS aktiv zu allen Arbeitspaketen beitragen, die Aktivität A3.5 leiten und mit TPLJ zusammenarbeiten, um die Zielgruppen in Slowenien einzubinden und die Beteiligung von Unternehmen und Dienstleistern an den Pilotaktionen Close2Market und Ideation sicherzustellen. IZRIIS wird Dienstleistungen für die Piloterprobung bereitstellen, die nicht für staatliche Beihilfen relevant sind.
IZRIIS hat eine starke Erfolgsbilanz bei EU-finanzierten Projekten, insbesondere in den Bereichen AAL (Active and Assisted Living) und digitale Gesundheit. Zu den wichtigsten Projekten gehören AAL NITICS (Innovative Home Care Solutions, 2015-2018), AAL IONIS (Dementia Solutions, 2016-2020), AAL INCARE (Integrated Solutions for Independent Living, 2017-2021) und AAL ACESO (Digital Health in Dental Care, 2020-2023). IZRIIS hat auch zu ERASMUS+ ERMAT (Assistive Technologien, 2019-2022), DIGITALLY INCLUDED (Digitale Lernumgebungen, 2022-2024) und dem ISfTeH Standards and Accreditation Working Group Program beigetragen und damit seine Expertise in den Bereichen Gesundheitstechnologie, digitale Inklusion und Telemedizinstandards unter Beweis gestellt.