Hackathon
Wir organisieren internationale und nationale Hackathons als kollaborative Innovations-Sprints zur Bewältigung von Herausforderungen im Gesundheits-, Sozial- und Startup-Bereich. Von Italien bis Frankreich, Deutschland und Österreich - wir entwickeln maßgeschneiderte Formate, die wirkungsvolle Lösungen liefern.


Italien Hackathon
- Stichtag #2 ab dem 01.03.2026
Wir bieten die Planung und Durchführung eines internationalen Hackathons in Italien im Jahr 2026 an (wir sichern die Teilnahme von Italien und Slowenien zu und öffnen die Teilnahme für alle anderen Länder des Alpenraums), um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialbereich zu entwickeln.
Als Teilnehmer werden Start-ups und Unternehmer zusammen mit interdisziplinären Teams aus Studenten, Entwicklern, Fachleuten aus dem Gesundheitswesen oder anderen Branchenexperten gesucht, die eine bestimmte Herausforderung angehen, die von PoloAA und UniVE in Zusammenarbeit mit dem Innovationsökosystem, mit dem wir in unseren Regionen arbeiten, in Angriff genommen wird. Wie bereits in der Vergangenheit wollen wir dies in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des AAL-Programms organisieren, dessen Anspruch "Wohltuendes Altern in der digitalen Welt" ist.
Wir richten uns vor allem an Start-ups/Unternehmen in der Frühphase mit niedrigem TRL, wenn Flexibilität, Lernen und Verbindungen entscheidend sind. Für Start-ups sind Hackathons strategische Prüfstände - sie bieten eine Mischung aus Validierung, Vernetzung, Sichtbarkeit und Geschwindigkeit.
🇮🇹
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet den Startups und Unternehmern eine breite Palette von Mehrwerten:
Validierung von Ideen
Vernetzungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
Hackathons bringen Investoren, Unternehmen, Mentoren und andere Startups zusammen.
Diese Veranstaltungen öffnen Türen für Partnerschaften, Finanzierungen oder künftige Kooperationen.
Sie erhöhen auch die Sichtbarkeit innerhalb des Ökosystems - vor allem, wenn die Medien oder die Branche darauf aufmerksam werden.
Beschleunigung der Produktentwicklung
Der enge Zeitrahmen zwingt die Teams dazu, sich zu konzentrieren und schnell einen Prototyp oder ein MVP zu entwickeln.
Es ist eine großartige Gelegenheit, neue Technologien zu testen oder ohne lange Entwicklungszyklen umzudrehen.
Der Zugang zu Tools, APIs oder Datensätzen, die sonst vielleicht nicht zur Verfügung stehen, kann die Innovation beschleunigen.
Talentakquise und Teambildung
Start-ups und Unternehmer können unter den anderen Teilnehmern potenzielle Teammitglieder ausfindig machen.
Durch die Zusammenarbeit in einem zeitlich begrenzten Rahmen werden Stärken, Führungsqualitäten und Lücken im Team sichtbar.
Einblick in den Markt
Preise und Nachbereitungsmöglichkeiten

Frankreich, Deutschland, Österreich - Hackathons
- Stichtag #1 ab dem 15.09.2025
- Stichtag #2 ab dem 01.03.2026
Wir bieten die Planung und Durchführung von nationalen Hackathons auf Anfrage für KMU/Startups in 3 Ländern (Frankreich, Deutschland, Österreich) an, die vor einer Herausforderung (Design, Technik, etc.) in ihrer Entwicklungsreise stehen.
Diese Hackathons sind strategisch als kollaborative Innovations-Sprints konzipiert, die auf die Lösung eines spezifischen Problems des KMU abzielen. Der Dienst unterstützt KMU und Start-ups während des gesamten Prozesses - von der Ermittlung der wichtigsten Herausforderungen und der Definition von Innovationszielen bis hin zur Rekrutierung interdisziplinärer Teams, der Betreuung der Teilnehmer und der Leitung des Prototyping-Prozesses.
Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung greifbarer, marktnaher Lösungen, die reale Geschäftsanforderungen erfüllen. Durch die Nutzung des Hackathon-Formats erhalten KMU und Start-ups Zugang zu neuen Perspektiven, technischem Fachwissen und kreativer Energie - und das alles innerhalb eines kurzen Zeitrahmens. Dieser Ansatz beschleunigt nicht nur die Produktentwicklungszyklen, sondern fördert auch eine Kultur der offenen Innovation und Zusammenarbeit, die mit den Prioritäten der EU für Wettbewerbsfähigkeit und digitale Transformation im Einklang steht.
KMUs und Start-ups mit Bedürfnissen, die mit einem Hackathon angesprochen werden können, können den Service bei den Partnern in Frankreich, Deutschland und Österreich buchen. Die Veranstaltung wird in der Landessprache stattfinden.
🌍
Die Mehrwerte für ein KMU/Startup bei der Buchung eines Hackathons als Dienstleistung sind:
Problemlösung durch externe Innovation
KMU und Start-ups können konkrete Herausforderungen in einen Hackathon einbringen und neue, unkonventionelle Lösungen finden.
Es ist ein kostengünstiger Weg, um Zugang zu Innovationen zu erhalten, ohne langfristige Verpflichtungen gegenüber F&E-Teams oder Beratern einzugehen.
Zugang zu vielfältigen Talenten
Hackathons ziehen Entwickler, Designer, Forscher und Unternehmer an.
KMU und Start-ups können potenzielle Mitarbeiter oder Kooperationspartner in Aktion beobachten, die unter Druck relevante Probleme lösen.
Beschleunigung der digitalen Transformation
Viele KMU und Start-ups haben Schwierigkeiten, ihre Abläufe zu modernisieren oder neue Technologien einzuführen, weil sie nur über begrenztes internes Fachwissen verfügen. Hackathons bieten einen sicheren Raum, um Lösungen wie KI, Automatisierung oder Datentools zu erforschen, oft mit Unterstützung von Mentoren.
Marktintelligenz und Trendwahrnehmung
Die Auseinandersetzung mit aufkommenden Trends und bahnbrechenden Ansätzen hilft KMU und Start-ups, auf den sich schnell verändernden Märkten relevant zu bleiben.
Die Beobachtung, wie andere Probleme lösen, kann interne Innovationen oder Prozessverbesserungen auslösen.
Vernetzung mit Innovatoren und Interessenvertretern
KMU und Start-ups können Verbindungen zu Start-ups, Unternehmen, Forschern und Institutionen aufbauen.
Diese Netzwerke können zu gemeinsamen Projekten, Zuschüssen oder neuen Einnahmequellen führen.
Positionierung und Ansehen
Als innovationsfreundlich wahrgenommen zu werden, stärkt die Marke des Unternehmens bei Kunden, Partnern und sogar Talenten.
Diese Positionierung kann bei der Gewinnung junger Fachkräfte und bei Marketingmaßnahmen helfen.
Innovationsprüfung mit geringem Risiko
KMU und Start-ups scheuen oft aus Kosten- und Risikogründen das Experimentieren.
Hackathons bieten eine kostengünstige und risikoarme Umgebung, um neue Ideen oder Modelle zu testen, bevor sie in großem Maßstab umgesetzt werden.
Interner Kulturwandel
Die Teilnahme kann Mitarbeiter inspirieren und dazu beitragen, die Unternehmenskultur in Richtung Agilität, Kreativität und Innovation zu verändern.
Es ist eine großartige Möglichkeit, das interne Engagement zu steigern, insbesondere wenn Teams direkt teilnehmen.